Herzlich Willkomen!

Die Chronik der DJK Arminia Klosterhardt 1923 e.V.
1923
Kaplan Winters gründet den Verein DJK Arminia Klosterhardt. Unter den Gründungsmitgliedern befanden sich auch die Namen Ketzer, Lanfermann und van Aken. Namen, die sich in den späteren Generationen bei der DJK Arminia auch immer wiederfanden.

1933 –1945
Im „Dritten Reich“ wurde die ganze DJK-Organisation verboten.

1945 / 46
Neuanfang unter Kaplan Büscher und erstmaliger Anschluß an den Westdeutschen Fußballverband, da der DJK-Verband noch nicht zugelassen war. Es wurde der Platz am Volksgartenweg von der Stadt gepachtet, auch heute noch die Heimat der DJK Arminia. 1. Vorsitzender wurde Heinrich Wischermann und Geschäftsführer Josef Lanfermann, ein Gründungsmitglied.

1950
Der DJK-Verband wird wieder zugelassen. Am 25.07. wird der Verein als „DJK Arminia Klosterhardt“ angemeldet.

1955
Ein nicht satzungsgemäßer Antrag verhindert den Austritt aus dem DJK-Verband. Der Vorstand und ein Großteil der Spieler verlassen die Arminia und gründen den Verein SUS Klosterhardt. Die Vereinsspaltung kommt einem Neubeginn gleich.

1955 – 1960
Unter der Mitwirkung von Kaplan Johannknecht wird wieder eine normale Vorstandsarbeit installiert. Es werden zu Anfang unter der Leitung von Alois Palmowski drei Jugendmannschaften gebildet. 1957 bekommt die Arminia auch wieder eine Seniorenmannschaft. Umkleidemöglichkeit besteht zu diesem Zeitpunkt nur im Kellerraum der Gaststätte „Wischermann im Loch“.

1960
Bernhard Rommert wird 1. Vorsitzender und führt den Verein ein Jahrzehnt.

1963
Mit zahlreichen sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen wird das 40jährige Vereinsjubiläum gefeiert.

1964 -1966
Nach langen Verhandlungen bekommt man die Genehmigung die Wasch- und Umkleidegelegenheiten im Keller des Falkenheimes zu nutzen. Die Stadt gibt darüber hinaus die Zusage, in absehbarer Zeit Umkleidegebäude zu errichten. Inzwischen kämpfen schon 9 Mannschaften der Arminia um Punkte.

1968
Friedhelm Ketzer wird 1. Geschäftsführer und hat dieses Amt auch noch heute, nach mehr als 30 Jahren.

1970 – 1972
Karl Osmann wird 1. Vorsitzender und Günter Thieme, der schon jahrelang Jugendleiter war, übernimmt für die nächsten sieben Jahre das Traineramt der Senioren. Die 1. Mannschaft befindet sich zu diesem Zeitpunkt im oberen Bereich der 2. Kreisklasse. Unser Verein stellt inzwischen 12 Mannschaften.

Mitte 1971
sind die Umkleidekabinen an unserer Platzanlage „bezugsfertig“.

1972 – 1977
In der Saison 73/74 schafft unsere 1. Mannschaft unter Günter Thieme den lang ersehnten Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Alois Palmowski übernimmt letztmalig die Position des „Knaben- und Schülerwartes“. Er hat einigen „Arminenurgesteinen“ die Grundlagen und den Spaß am Fußball vermittelt. Manfred Engels wird 2. Vorsitzender und kann mittlerweile auch schon eine über 30jährige Mitarbeit im Vorstand vorweisen.

1977
Willi Neis beendet seine Tätigkeit als Jugendobmann und bekleidet dieses Amt bei den Senioren.
Fred Bock übernimmt die Leitung der Jugendabteilung und leitet eine überaus erfolgreiche Epoche im Jugendbereich ein, die bei einem Verein dieser Größe seinesgleichen sucht.

1979 – 1982
Karl Osmann muß aus beruflichen Gründen die Position des 1. Vorsitzenden abgeben. Alois Palmowski und Manfred Engels übernehmen abwechselnd kommissarisch dieses Amt.
In der Saison 79/80 muß der Abstieg in die Kreisliga B verkraftet werden. Doch ein Jahr später gelingt unter Trainer „Jule“ Barwenzik der sofortige Wiederaufstieg.
Sechs Jahre nach der ersten Erwähnung wird unsere Flutlichtanlage mit einem Spiel gegen die 2. Liga-Mannschaft von Rot-Weiß-Oberhausen eingeweiht (Halbzeitstand 1:1)

1982 – 1987
In der Saison 83/84 muß wieder der harte Gang in die Kreisliga B angetreten werden.
In der JHV 84 wird Friedolf Grundmann zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er hat dieses Amt bis zum März 2002 inne.
In der JHV ein Jahr später wird „Ferdi“ Wegner Fußballobmann, dieses ist er auch heute noch.

1986
wird die „neue Heimat“, der Jugendraum, fertiggestellt.
Eine angedachte Fusion mit unserem Nachbarn BV Osterfeld findet bei einer Abstimmung nicht die Mehrheit, nur ein Drittel sprach sich dafür aus.
Die 2. Mannschaft schafft den Aufstieg und spielt in der gleichen Liga wie die 1. Mannschaft.
Im Jahre 1985 erhält die DJK Arminia die Auszeichnung der Sepp-Herberger-Stiftung für besondere Verdienste in der Jugendarbeit.

1987 / 1988
Der Höhepunkt unserer hervorragenden Jugendarbeit. Die C-, B- und A-Jugend spielen in dieser Saison alle in der damals höchsten Spielklasse, der Niederrheinliga. Was unserer A-Jugend leider nur ein Jahr gelingt, die Klassenzugehörigkeit, erreichen die beiden anderen Mannschaften über mehrere Jahre.

1988 / 1989
Ungeschlagen, die Früchte der guten Jugendarbeit werden eingefahren, steigt unsere 1. Mannschaft wieder in die Kreisliga A auf. Trainiert wird diese junge Truppe von Roland Hajek

1989 – 1991
Jürgen Steinberg übernimmt das Traineramt und verpaßt zweimal knapp den Aufstieg (im Jahre 1990 vor über 1.500 Zuschauern erst im Elfmeterschießen im Entscheidungsspiel gegen IFK Oberhausen)

1991 –1994
Unter Axel Benzinger gelingt in der Saison 91/92 nach zwei vergeblichen Anläufen der Aufstieg in die Bezirksliga, der höchsten Klasse, in der die Arminia je spielte.
Die 2. Mannschaft muß 91/92 nach einem Entscheidungsspiel den Gang zurück in die Kreisliga C antreten. In der Saison 93/94 wird aber unter Trainer Ralf Clermont der Aufstieg erreicht.

1994 – 1996
Die 1. Mannschaft hat sich als festes Mitglied der Bezirksliga etabliert. Trainer Ralf Clermont hat das „Unmögliche“ geschafft. Der direkte Durchmarsch mit der 2. Mannschaft in die Kreisliga A.
In der Saison 95/96 beendet Fred Bock seine herausragende Arbeit als Jugendleiter und wird von Peter Miketta abgelöst, der die gute Arbeit weiter fortführte. Mittlerweile spielen wieder alle Jugendmannschaften in den entsprechenden „Kreisbestengruppen“.

1997 – 2001
Ralf Clermont hat das Traineramt von Jürgen Steinberg übernommen. Es werden ausschließlich Tabellenplätze im oberen Tabellendrittel erreicht.
Die 2. Mannschaft mußte leider den doppelten Abstieg verkraften und spielt wieder in der Kreisliga C. In der Saison 00/01 wurde unter Spielertrainer Christian Dahlbeck der Aufstieg erst in den Entscheidungsspielen verpaßt.

2002-2005
Nach 18 Jahren übergibt Friedolf Grundmann den Posten des 1. Vorsitzenden an Eduard Olszak, der vorher sein Stellvertreter war. Stabübergabe auch beim Trainerposten für die 1. Mannschaft. Achim Meyer kommt für Ralf Clermont. Im Spieljahr 2002/2003 schafft Christian Dahlbeck mit der 2. Mannschaft unangefochten den Aufstieg in die Kreisliga B. In der darauf folgenden Saison wird der erneute Aufstieg in einem Entscheidungsspiel knapp verpasst. Der größte Erfolg der Arminen steht am Ende der Saison 2004/2005 fest. Nach 81 Jahren hat es die Arminia unter Achim Meyer geschafft in die Landesliga aufzusteigen. Spätestens seit dem Zeitpunkt ist die Arminia aus Klosterhardt auch überregional bekannt geworden und auch für Spieler interessant, die sonst den Weg zum Hans-Wagner-Sportplatz, so heißt unsere Sportanlage seit 2004, nicht gefunden hätten. Um auch baulich den neuen Stellenwert darzustellen hat im Juli 2005 der erste Spatenstich für neue Umkleidekabinen stattgefunden. Dort kann man wieder sehen, was unseren Verein so auszeichnet. Jeder Armine ist bereit dort mitzuhelfen und unsere Heimat schöner zu gestalten.